In Abstimmung mit dem Landesverband hat der Vorstand entschieden, dieses Jahr keine Mitgliederversammlung durchzuführen. Stattdessen sollen in der nächsten Mitglieder-versammlung im Frühjahr 2023 die Jahres- und Kassenberichte des Vorstands und des Kassenwarts separat für beide Jahre, 2021 und 2022, vorgestellt und genehmigt werden.
Wir hoffen, dass wir damit nach den Corona-verursachten Verzögerungen unsere regel-mäßigen Jahresversammlungen auch zukünftig wieder im Februar / März durchführen können.
Hier noch einige Bilder der Wildkamera beim Kaiserstein im März 2022
Bitte per Email melden an
rebhuhn@nabu-kontal-muenchingen:
Mit großer Sorge verfolgen wir die Planungen für ein neues Gewerbegebiet nördlich von Müllerheim. Mit mehreren Schreiben (siehe pdf-Dateien im Archiv) haben wir unsere Sorge allen Stadträten sowie dem Bürgermeister von Korntal-Münchingen mitgeteilt.
Glücklicherweise haben Bürermeister und Stadtverwaltung Ende Januar 2022 das Projekt gestoppt - vorläufig? - da es nicht gelingen war, genügend verkaufswillige Grundbesitzer zu finden, um eine genügend große, zusammenhängende Fläche zu bilden.
Es ist jedoch zu befürchten, dass im Hintergrund weiterhin alles versucht wird, um diesen "Regionalen Gewerbeschwerpunkt" doch noch zu realisieren.
Nach dem erfreulich großen Interesse an den Informationen über Fledermäuse allgemein und speziell in Korntal-Münchingen, die uns Amélie Epperlein und Julia Ohl-Schacherer beim "NABU offen"-Abend am 11. März 2019 vorgestellt haben, stellen wir hier eine Übersicht mit Pflanzen für einen fledermaus-freundlichen Garten zum Download ins Netz.
Dieses Buch wurde von ehrenamtlichen Mitgliedern der Ortsgruppen von NABU und BUND zusammengestellt und gemeinsam mit der Umweltstelle der Stadt Korntal-Münchingen herausgegeben. Auf 92 Seiten werden 44 Arten jeweils mit Text und Fotos vorgestellt, häufig zusammen mit ihrem Lebensraum.
Im Mindestpreis von EUR 8,50 sind - wenn die Gesamtausgabe verkauft ist - etwa EUR 2,00 Spende enthalten, die nach der Schlussabrechnung für Naturschutzprojekte am Ort verwendet werden.
Bezugsquelle: Rathaus Korntal - Telefonzentrale