Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Upupa epops
Der Wiedehopf (Upupa epops) ist die einzige europäische von drei Arten der Familie der Wiedehopfe (Upupidae) und zählt zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes). Mit seinem langen Schnabel und den orangen Scheitelfedern mit den schwarzen Punkten, die er bei Erregung aufrichtet, ist er ein echter Hingucker. Er liebt warme Regionen, weshalb er nur in bestimmten Regionen in Deutschland, wie zum Beispiel dem Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, vorkommt. Als Zugvogel verbringt er den Winter in Afrika. Sein wissenschaftlicher Gattungsname „Upupa“ ist eine Nachahmung des Klangs seines dreisilbigen „upupup“-Balzrufes.
Er ist einer der auffälligsten heimischen Brutvögel. Sein dunkler Schnabel ist bis zu sechs Zentimeter lang. Kopf, Nacken und Hals sind wie seine Scheitelfedern orange-braun gefärbt. Die Spitzen der Scheitelfedern sind schwarz. Der Rücken und breiten Flügel sind schwarz-weiß gebändert, die Schwanzfedern schwarz.
Seine Beute jagt er am Boden. Zum Brüten nutzt er Spechthöhlen, Nischen, Mauerspalten, Steinhaufen oder auch Nistkästen. Er braucht wenig Nistmaterial und formt manchmal lediglich eine Mulde, in die die Eier gelegt werden. Die markante Haube richtet er auf, wenn er gerade gelandet ist.
Falls Sie in einem Tierschutznotfall Unterstützung suchen, wählen Sie bitte die Notfallnummer des Tierheims Ludwigsburg.
Diese Nummer ist ausschließlich Tierschutz-Notfällen vorbehalten: 0151 730 37356
Tierrettung Unterland: 07132 - 85 99 719
oder speziell für verletzte Greifvögel: 07136 - 912414
(Die Greifvogelpflegestation in Neckarsulm ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr geöffnet)
Zahlreiche Menschen kontaktieren den NABU, um Rat und Informationen zu erhalten. Der NABU ist gerne für Sie da. Damit Ihre Frage sofort zum richtigen Experten gelangt, finden Sie über den blauen Button hier unten die NABU-Fachbeauftragten. Sie sind Ihre Ansprechpartner, wenn es um Fragen aus den genannten Themenbereichen geht.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.