Vogel des Jahres 2024

Nun hat doch nicht unser Kandidat, das Rebhuhn, den Sieg errungen, sondern der Kiebitz. Wir freuen uns für ihn, denn auch er war einst häufig zu sehen. Auch seine Zahl ist in den letzten Jahrzehnten durch Lebensraum- und Nahrungsverlust massiv zurückgegangen, und – es ist kaum zu glauben – auch ihn können wir noch auf unserer Gemarkung beobachten! In der Zeit des Vogelzugs kann man ihn im 'Langen Feld', dort wo bald Windräder und futuristische Gewerbebauten emporwachsen sollen, ziehen und rasten sehen. Nur ein Teil der Population zieht im Winter an Frankreichs, Englands, Spaniens oder noch südlichere Küsten.  Der Kiebitz ist also ein Teilzieher. Auch auf seiner Reise ist er auf offene und feuchte Flächen angewiesen, wie die Wiesen und Felder entlang des Aischbachs, um zu ruhen und Nahrung aufzunehmen. Er ernährt sich von Insekten und Larven, aber auch Regenwürmer, Körner, Früchte und Samen werden nicht verschmäht. Seinen Namen trägt der Kiebitz lautmalend nach seinen außergewöhnlichen Rufen einem „kie-wit“ und „chä-chuit“ sowie „wit-wit-wit-wit. Der etwa taubengroße Vogel mit dem schwarzen Brustband, den metallisch schillernden Flügeldecken, der zweizipfligen Haube, 'Holle' genannt, und seinem strahlend weißen Bauch, den man im Flug auch hoch am Himmel herausblitzen sieht, ist ein wunderschöner Anblick. Wäre es nicht eine Freude, ihn noch lange beobachten zu können?

 

 


Willkommen beim NABU Korntal-Münchingen

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

 

In eigener Sache

Liebe Naturliebhaber und Naturschützer,

wir sind sehr froh, dass Sie verletzte Tier nicht einfach liegen lassen, Wespen- oder Hornissennester nicht einfach zerstören, und bei Umweltzerstörungen nicht einfach zuschauen, kurz, dass Sie sich bewusst für das Leben um Sie herum interessieren und einsetzen. Dabei kommen immer wieder Fragen und Probleme auf, die Sie alleine nicht lösen können. Das geht uns auch so. Antworten und Unterstützung finden Sie bei den Spezialisten des NABU Landesverbandes und den Fachleuten der Tierrettung Unterland, die Ihnen gern zur Seite stehen. Die Adressen finden Sie hier unten.

Bitte wenden Sie sich direkt dorthin, da wir unter unseren privaten Telefonnummern oft nicht erreichbar sind und uns bei vielen Problemen auch nur an die Fachleute wenden können.

Wir danken Ihnen von Herzen für Ihren Einsatz.

Der Vorstand der NABU-Gruppe Korntal-Münchingen

 

 
   

Tierschutz-Notfall    -   Tier-Rettung

Falls Sie in einem Tierschutznotfall Unterstützung suchen, wählen Sie bitte die Notfallnummer des Tierheims Ludwigsburg.

Diese Nummer ist ausschließlich Tierschutz-Notfällen vorbehalten:                                                0151 730 37356

Alternativen:

Tierrettung Unterland: 07132 - 85 99 719

 

oder speziell für verletzte Greifvögel: 07136 - 912414

(Die Greifvogelpflegestation in Neckarsulm ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr geöffnet)

Ihre Fragen an Spezialisten

Die NABU-Fachbeauftragten sind Ihre direkten Ansprechpartner

Zahlreiche Menschen kontaktieren den NABU, um Rat und Informationen zu erhalten. Der NABU ist gerne für Sie da. Damit Ihre Frage sofort zum richtigen Experten gelangt, finden Sie über den blauen Button hier unten die NABU-Fachbeauftragten. Sie sind Ihre Ansprechpartner, wenn es um Fragen aus den genannten Themenbereichen geht.


Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.


Erfahren Sie mehr über uns!