„Windkraft naturverträglich planen, Regenpfeifer und Co. schützen!“

Pressemitteilung des NABU Markgröningen und Schwieberdingen-Hemmingen zur Planung von Windkraftanlagen mitten im Zugweg des Mornellregenpfeifers 12.08.2025

 

Das Gebiet „Regenpfeiferacker“ bei Hemmingen hat eine überragende Bedeutung für den Naturschutz in der Region. Und weit darüber hinaus für die Erhaltung bedrohter nordeuropäischer Zugvogelarten, die das Gebiet auf ihrem weiten Zug nach Süden und zurück als Rastplatz nutzen.  

 

Die Windkraft-Vorrangplanungen des Verbands Region Stuttgart (VRS) sind in der zweiten und finalen Runde und sehen vor, Windkraftanlagen auch auf dem einmaligen Gebiet des Regenpfeiferackers (LB-08) zu errichten. 

 

Die sechs (6) NABU-Gruppen rund um den Regenpfeiferacker haben sich zusammengeschlossen, um den Erhalt des Regenpfeiferackers als europäischen Zugvogelrastplatz zu sichern.

Es ist bekannt und wissenschaftlich nachgewiesen, dass der Mornellregenpfeifer Vertikalstrukturen, also Masten aller Art, auf seinen Routen großräumig meidet. Die wertvollen Rastplätze wären verloren.

 

Es würden über 40 Zugvogelarten bedroht, allen voran der Mornellregenpfeifer. Der Mornellregenpfeifer wird seit 2011 in seiner Rast auf dem Gebiet des Regenpfeiferackers systematisch beobachtet. Seine Bewegungen werden durch nahezu lückenlose Beobachtung registriert in hoher Zahl.

 

Durch die Fachagentur Wind und Solar werden die NoGo´s der Windkraftplanung länderspezifisch im Netz dargestellt. Für Bayern werden Rastplätze des streng geschützten Mornellregenpfeifers explizit als Windkraftstandort ausgeschlossen! Das muss dem Planer für LB-08, der Fa. Uhl, entgangen sein. Nur so ist zu erklären, warum ein von ihm in Auftrag gegebenes Gutachten den Mornellregenpfeifer vergessen hat. Den Vogel, der der Namensgeber für den Regenpfeiferacker war!

 

Schutzregeln für die Rastplätze im Wattenmeer der Nordsee sollten nicht minder für die Vogelzugrouten innerhalb Europas gelten. 

Wie sagte ein besorgter Naturschützer in diesen Tagen: „Wenn Windkraftanlagen auf dem Regenpfeiferacker installiert werden, dann können wir Naturschutz zukünftig ganz vergessen.“ 

 

Der NABU befürwortet grundsätzlich den Ausbau der Windenergiegewinnung, setzt sich aber mit aller Kraft dafür ein, dass dieser naturverträglich erfolgt. Unser Appell ergeht an alle Beteiligten der Vorrangplanungen des Verbands Region Stuttgart, mit der Bebauung des Regenpfeiferackers hier nicht auf den letzten Metern einen irreversiblen Schaden entstehen zu lassen. Regenpfeifer & Co. müssen geschützt werden!


Nächste Veranstaltungen

 

Sonntag, 07. Dezember 2025

 

Frühwinter im Seewald

Zum Jahresende beobachten wir die Wintervogelwelt im Seewald. Vor allem an den Futterhäuschen tummeln sich gerne Arten wie Kleiber und verschiedene Meisen. Welche Vögel lassen sich außerdem im Wald entdecken? Wir finden es heraus!

Treffpunkt: 09:00 Uhr am Waldspielplatz, Höhenweg, Korntal, Dauer ca. 2,5h.

Mitfahrgelegenheit am Bahnhof Münchingen um 08:40 Uhr.

 

Montag, 08. Dezember 2025

 

NABU-Jahresausklang

In die Bürgerstube „Lamm“ in Münchingen sind zu einem kleinen Jahresausklang alle Mitglieder, Interessenten und Freunde unserer Ortsgruppe herzlich eingeladen. Für adventszeitliche Naschereien und Heißgetränke ist gesorgt.

Ort: Bürgerstube Lamm, Markgröninger Straße 6, Eingang auf Seite Pflugfelder Straße.

 

Beginn: 19 Uhr